Aktuelles

Die Kunst hat die Macht die Gesellschaft widerzuspiegeln und die Menschen zu verbinden. Daher stellen Monika Binder, Bernadette Blümel und Waltraud Heschl gemeinsam einige ihrer Kunstwerke in der Privatklinik Hochrum aus und spenden 30% der Verkaufserlöse dem Vinzibus Innsbruck. Bei der Vernissage am 2. August erschienen zahlreiche Gäste, die dieses Vorhaben unterstützen und die tiefgehenden Botschaften der Kunstwerke bestaunen wollten. Mit den Grußworten von Reiner Bachor wurde klar, wie wichtig die Institution Vinzibus und die Aufbringung finanzieller Mittel dafür ist. Bis zum 31. August können die Kunstwerke der drei Künstlerinnen in der Privatklinik Hochrum bewundert und erworben werden.
Bezirksblätter MeinBezirk vom 07.08.2024 | Auflage: 61 798
Suchbegriff: Privatklinik Hochrum

Aktuelles

Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Erkältungen können verwirren, und oft weiß man nicht, an wen man sich wenden soll. Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 bietet rund um die Uhr Unterstützung durch speziell ausgebildete Pflegepersonen. Sie geben Rat, helfen und weisen den Weg – ob durch gesundheitliche Beratung oder Weiterleitung zu lokalen Ärztinnen und Ärzten oder Gesundheitseinrichtungen. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit 1450 in Linz und Ried, um Patientinnen- und Patientenströme besser zu lenken und die Prozesse in den Spitälern zu erleichtern und zu beschleunigen, ist die Ausweitung des Modells „1450 Check-in“ auf einem guten Weg. Damit ist Oberösterreich Vorreiter in Österreich. Das Besondere dabei: Läuft es für die Anrufer:in auf einen Spitalsbesuch hinaus, so kann er oder sie den dortigen „Check-in“ bereits am Telefon einleiten. Das jeweilige Spital hat so schon vor dem Eintreffen der Patient:in alle wichtigen Daten und kann die Aufnahme einleiten sowie nötige Vorkehrungen für die Behandlung treffen.
Mein Bezirk.at vom 05.08.2024 | Unique Clients: 3 504 000
Suchbegriff: OÖ Ordensspitäler GmbH

Aktuelles

An der Theodosius-Florentini-Schule hat sich ein Teil der Schülerschaft mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie beschäftigt. Dazu produzierten sie eine Podcast-Folge für den – auch öffentlich hörbaren – Schulpodcast “FlorentiniTALK”. Ihre Schule wird dafür als eine von 92 teilnehmenden Schulen in Bayern als “Partnerschule Verbraucherbildung Bayern 2023/24” ausgezeichnet. Der mit 300 € ausgezeichnete Podcast „Fast Fashion“ der Podcast-Gruppe ist auf Spotify im Channel „FlorentiniTalk“ unter #14 abzurufen. Hanna Eck (15) und Zoe Amberger (16) arbeiten schon länger mit Leidenschaft an dem schulinternen Podcast-Projekt. Eine Stunde pro Woche steht das Podcasten als Wahlfach im Stundenplan. In ihrem Podcast fragen sie außerdem, was man konkret an der eigenen Schule tun könne. Zwei Ideen finden sie gut und umsetzbar: Eine Flickstube, in der man defekte Kleidung reparieren kann und eine Kleiderstange für gebrauchte Kleidung. Lehrerin Tanja Kohl unterstützt die Vorhaben. “Im neuen Schuljahr möchte ich monatliche Treffen zum gemeinsamen Flicken und Nähen lernen etablieren.” Auch die Kleiderstange werde als Tauschbörse im Nebenraum der Bibliothek ihren festen Platz finden. Diese Initiativen sollen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weiter fördern und den Schülerinnen praktische Fähigkeiten vermitteln.
www.mainpost.de vom 03.08.2024

V.l.n.r.: Zoe Amberger (Absolventin), Hanna Eck (10bc), Carsten Klafke (Schulleiter), Mila Hartung (9ab), Amy Krohne (9ab), Tanja Kohl (Leiterin Podcastgruppe), Viola Karle (9ab), Emma Meichner (9ab) und Yvonne Burger-Puzik (Initiatorin Verbraucherschule
(Foto: Schulleiter Carsten Klafke)

Aktuelles

Die ersten 25 Pflegekräfte von den Philippinen haben am Klinikum Wels-Grieskirchen ihre Arbeit begonnen. “Es ist beeindruckend, was die philippinischen Pflegekräfte auf sich nehmen, um zu uns nach Österreich zu kommen und in der Pflege zu arbeiten,”, so Personal-Managerin Katharina Kögler. “Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeben sich in eine für sie neue und unbekannte Welt,“ so Katharina Kögler weiter. Am 31. Juli fand der offizielle „Welcome Day“ am Klinikum-Standort Wels statt. Bereits Ende 2023 sei die Auswahl der Bewerber über Videocalls geführt worden. 24 Bewerberinnen und ein Bewerber konnten durch ihre Qualifikationen, ihre Sprachkompetenz und ihr Auftreten überzeugen. Bereits im Vorfeld wurde die Integration der neuen Pflegekräfte unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede konzipiert.
Mein Bezirk.at vom 02.08.2024 |Unique Clients: 3 504 000
Suchbegriff: Krankenhaus Wels

Aktuelles

Vier Auszubildende haben ihre Lehre im Antoniushaus beendet

Anlässlich der Dankesfeier für die Betriebsdienstleisterinnen, die kürzlich ihre Ausbildung im Antoniushaus abgeschlossen haben, begrüßten Konventoberin Sr. Gertrud Müller und Geschäftsführer Thomas Vranjes am Donnerstag, den 11. Juli Kreuzschwestern, Eltern, Bewohnende, Mitarbeitende und Freunde des Hauses.

Herzliche Glückwünsche und Dank gab es für Ivana Nikolic, Lana Yeryaran, Lara Gorbach  und Salome Aschbacher zu ihren Leistungen und ihr Engagement in den vergangenen Jahren. Musikalisch begleitet wurde die Feier durch Ali Delangiz und Amin Asgari auf der Violine und der Gitarre. Beide sind Studierende der Stella Vorarlberg in Feldkirch.

Die Grußworte sprach der Vorsitzende des Beirates Notar Mag. Clemens Schmölz. Er betonte einmal mehr die große Bedeutung einer Lehrausbildung im Pflegebereich für junge Menschen mit dem Ziel, allen, die sich für den Pflegeberuf interessieren, eine hochwertige und zeitgemäße Ausbildung anzubieten, die den breiten beruflichen Einsatzmöglichkeiten und den Entwicklungen in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen Rechnung trägt.

Unter den Gratulant:innen befand sich auch Thomas Kathan, Vizedirektor der Landesberufsschule Feldkirch. Er sprach schöne Worte über die gemeinsamen drei Jahre und wünschte den Absolventinnen für den kommenden Lebensweg alles Gute.

Letzte Absolventinnen der Ausbildungskombination

Die vier geehrten Lehrlinge waren die letzten, die im Ausbildungshaus Antoniushaus nun noch in der Ausbildungskombination „Betriebsdienstleistungslehre und Pflegeassistenz“ abgeschlossen haben. Und wie schon einige ihrer Vorgänger:innen in den vergangenen zehn Jahren, schlagen auch dieses Mal wieder zwei der jungen Frauen einen weiteren Bildungsweg im Pflegebereich ein.

Die nun noch verbleibenden zwei Lehrlinge im Antoniushaus, die sich aktuell im ersten Lehrjahr befinden, haben bereits in der neuen Ausbildung Pflegeassistenz gestartet. Im Herbst bekommen sie Verstärkung, denn die beiden weiteren Ausbildungsplätze sind bereits besetzt.

Dank an das Ausbildungsteam

Geschäftsführer Thomas Vranjes dankte den Mitarbeiter:innen im Antoniushaus, die immer und gerne den Lehrlingen ihr Wissen weitergeben und sie mit Rat und Tat unterstützen. Wirtschaftsleitung Christa Egle hatte in den ersten Jahren die interne Leitung der Lehrlingsausbildung inne, bevor 2021 Pflegedienstleitung Gabriele Fellner diese Aufgabe übernahm. Tatkräftige Unterstützung kommt zudem von der Leiterin der Sozialen Betreuung, Karin Blenke. Seit 2013 ist das Antoniushaus ein ausgezeichnetes (Lehrlings)Ausbildungshaus.

Bildungsauftrag des Ordens

Der Bildungsauftrag, den das Antoniushaus verfolgt, geht weit in die Vergangenheit zurück. Vor über 120 Jahren kamen die Kreuzschwestern in die Stadt Feldkirch. Die Ausbildung hatte, neben dem Dienst an Armen und Kranken, bei den Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz stets einen hohen Stellenwert. Immer unterstützten sie die Ausbildungsbemühungen im Haus und diese Anstrengung für die Bildung ist nach wie vor Schwerpunkt ihrer Ordenstätigkeit.

(Text und Fotos: GF Thomas Vranjes)

(v. l. n. r.: Ivana Nikolic, Lana Yeryaran, Salome Aschbacher)
Eltern, Gäste, Freunde, Mitarbeitende, Bewohnende
Musikalisch begleitet wurde die Feier durch Ali Delangiz und Amin Asgari auf der Violine und der Gitarre. Beide sind Studierende der Stella Vorarlberg in Feldkirch

Aktuelles

Und ich erkannte,
dass sie die Stille nötig hatten.
Denn nur in der Stille
kann die Wahrheit eines jeden
Früchte ansetzen und Wurzeln schlagen.

Stille des Menschen,
der sich aufstützt und nachdenkt.
Stille, die ihn erkennen lässt.
Stille, die dich bei deiner Entfaltung behütet.

Stille des Herzens.
Stille der Sinne.
Stille der inneren Worte,
denn es ist gut, wenn du Gott wiederfindest,
der die Stille im Ewigen ist.

Antoine de Saint-Exupéry